Der amerikanische Filmsammler, Hobo und Jitterbug-Tänzer Dennis Nyback kommt ein weiteres Mal nach Hamburg und präsentiert Schätze aus seiner Sammlung seltener 16mm-Filme. Am Samstag, den 2. April, zeigt er Filme, in denen der klassische Swingtanz Lindy Hop zelebriert wird, am Sonntag, den 3. April, weist er anhand von Filmausschnitten den Einfluss von Dada und Surrealismus auf Hollywoodproduktionen der frühen 1930er-Jahre nach (das detaillierte Programm findet sich weiter unten). The Wayward Cloud hat Dennis Nyback dazu ein paar Fragen gestellt.
The Wayward Cloud: What ideas, images, maybe even political concepts did Hollywood take of Dada and Surrealism respectively?
Dennis Nyback: It is wrong to say Hollywood took all of that. It was more some specific people in Hollywood adopted ideas, images and political concepts from Dada and Surrealism. It also didn’t last that long, at least the era where surrealistic scenes were dropped into films with no framing device or explanation. That era was mainly 1932 to 1934. The idea of dreamlike unreality was used by Busby Berkeley in dance numbers and at Paramount in films featuring W.C. Fields or directed by Rouben Mamoulian, Ernst Lubitsch or Frank Tuttle. Images are a little harder to pinpoint. There are composition elements in the look of Lubitsch films that come from Europe, but then so did Lubitsch. There appear to be specific images taken from Luis Bunuel, Rene Clair and Man Ray in the Busby Berkeley numbers from the movie Dames (1934). Dada, which it needs to be understood came out of the senseless carnage or WW I, with a rejection of all bourgeois values, is most present in the humor of The Marx Brothers and, coincidentally or not, W.C. Fields. The specific anti-war political concept of Dada is clearly stated in the Marx Brothers’ Duck Soup (1934) and Rouben Mamoulian’s Love Me Tonight (1932).
Besides the visual analogies and references, are there any documented statements, texts, interviews by Hollyood directors/writers/actors/producers which openly acknowledge the Dada/surrealist influence?
As far as I know, no. So far I seem to be the only person who has noticed. There was a book published thirty years ago, that I have, on Hollywood and Surrealism, but it takes a more narrow definition of Surrealism and picks a few movies other than ones I have chosen. It does talk about Buster Keaton.
Why was Buster Keaton so admired by the surrealists?
I think the Surrealists saw in Buster Keaton’s art that he always played a man interacting in a world one step removed from himself. Buster had an existential aura around him as though he was not so much taking part in reality or nature, but battling against it, sort of one man against the universe. I guess I should explore more fully just what the Surrealist said about him.
Were any members of the original surrealist movement involved with Hollywood productions of the time?
The American Dudley Murphy was in Europe in the Twenties and worked with Fernand Leger on Ballet mechanique. He was in Hollywood starting in 1928 and made features including The Emporer Jones in the early Thirties. I don't believe any of the European Surrealists or Dadaists came to Hollywood that early and don't have time to look it up right now.
Why were the so many surrealist scenes in Paramount movies?
It could be Surrealism at Paramount came from Ernst Lubitsch, W.C. Fields and Louise Brooks. W.C. Fields worked with Louise Brooks and was a friend of hers. So was Frank Tuttle, who directed her both before and after her going to Europe. It could be when she came back to Hollywood after making Pandora’s Box she brought some Surrealist ideas with her that she shared with her friends. W.C. Fields also appeared in Europe in vaudeville. His friend the director Eddie Sutherland worked with Fields in the silent era and also directed Fields in International House. Eddie Sutherland was also married to Louise Brooks from 1926 to 28.
Much of the scenes in Hollyood movies of the early 1930s which have a surrealist touch to them refer back to the beginnings of cinema itself: vaudeville, slapstick, musical numbers, unexplained visual extravaganzas. Where do you see the differences/parallels between these venerable art forms and the more modern concerns of Dada and Surrealism?
Most of the unexplained visual stuff was in very early cinema and was abandoned by 1920. It is incorrect to say Vaudeville included Surrealism and Dada. There was in Vaudeville a platform for the rejection of reality. It is more that the adherents of those in Hollywood mainly came out of Vaudeville. The original Dada and Surreal artists also were influenced by theater and vaudeville. Slapstick does not really have the absurdity and political viewpoint of Dada. Both Dada and Surrealism were established before any musical numbers were used in films.
Did the enforcement of the Hays Code since 1934 have any impact on the surrealistic content of Hollywood movies?
I don’t think directly, but then it did tamp down art expression in general and the willingness of directors to stretch limits.
Who is the most surrealistic Hollywood artist of the time?
In the visually artistic way it was Busby Berkeley. In theoretical or political way it was W.C. Fields.
Would you call Hellzapoppin a surrealist film? And can you say anything about the incredible Lindy Hop scene, how it was conceived?
Yes, it has elements of both Surrealism and Dada. I have no idea how the Lindy Hop scene got into it. People who I have shown the Lindy scene have asked me if the action had been sped up by the camera. Those people think that what they are seeing is not realistically possible.
******************************************
Samstag, 2. April: Eine Nacht im Savoy
Gemeinsam mit der Swingwerkstatt Hamburg wirft das Metropolis-Kino einen filmischen und musikalischen Blick zurück auf die Anfänge eines Tanzes, der in den 30er-Jahren in den afroamerikanischen Clubs von New York entstand: der Lindy Hop. Eine besondere Bedeutung kam dem Savoy Ballroom in Harlem zu, der für alle Bevölkerungsschichten und Hautfarben offen war, ein Schmelztiegel verschiedenster Tanzkulturen, in dem sich der Lindy Hop zu einer besonderen Attraktion entwickelte. Nachdem Lindy Hop jahrelang überwiegend von der schwarzen Bevölkerung getanzt wurde, adaptierten ihn zunehmend auch die Weißen: Erst dann konnte und durfte er populär werden und bekam den Namen „Jitterbug“. Heute ist Lindy Hop einer von vielen Swingtänzen, die sich eines weltweiten Revivals erfreuen und auch in Hamburg eine rege Fan-Gemeinde haben. Im Anschluss an die Filmvorführungen ab 22 Uhr findet im Foyer des Kinos eine Swing-Party statt.
18 Uhr: Hellzapoppin, USA 1941, Regie: H.C.Potter, 84 Min.
Mit: Ole Olsen, Chic Johnson, Whitey’s Lindy Hoppers
Diese Adaption einer legendären Broadway-Show gehört bis heute zu den schrägsten Filmen aller Zeiten. Entlang des immer wieder verlorenen roten Fadens einer konventionellen Liebesklamotte begleiten die Komiker Ole Olsen und Chic Johnson in wechselnden Kostümen die Versuche einer Filmcrew, den Film im Film Hellzapoppin fertigzustellen. Neben einem erstaunlich modernen Meta-Kommentar zur Illusionsmaschine Hollywoods ist diese Anarcho-Komödie aber vor allem ein Fest des exzessiven Kinomoments, des Slapstick, des überkandidelten visuellen Einfalls – und des Tanzes. Neben leicht bekleideten Damen an Bratspießen, Synchronschwimmern, einem sprechenden Bär auf einem Hüpfstab und vielen weiteren surrealen Gags bleibt vor allem die Sequenz in Erinnerung, in der die Whitey’s Lindy Hoppers den spektakulärsten Lindy Hop aufs Parkett legen, der je auf Zelluloid gebannt wurde. Choreografiert wurde er von Frankie Manning, dem legendären „Botschafter des Lindy Hop“, der 2009 im Alter von 94 Jahren gestorben ist.
20 Uhr: Dennis Nyback präsentiert: Lindy Hop and Jumpin’ Jazz and Jitterbug
Aus der Schatzkiste seiner Sammlung seltener 16mm-Filme hat Dennis Nyback ein Programm zusammengestellt, das die ganze Bandbreite zeitgenössischer Swing-Tanzstile aufzeigt. Zu sehen sind berühmte und rare Filme, in denen einige der besten Tänzer und Musiker der 30er- und 40er-Jahre sich die Ehre geben. Jammin’ the Blues (1944), mit den Tänzern Marie Bryant und Archie Savage und Musikern wie Lester Young und Sweets Edison, gilt als einer der besten Jazzfilme aller Zeiten. Im erstaunlichen Finale von Stormy Weather sind die Nicholas Brothers, Katherine Dunham Dancers, Bill Robinson, Cab Calloway und Lena Horne zu sehen, in weiteren Soundies fegen Tänzer wie Hal Le Roy, Grace MacDonald und Wesley Adams über das Parkett. Und der großartige Jazz Dance (1954) dokumentiert das wilde Treiben in einer New Yorker Dance Hall, in der die Tänzer Al Minns und Leon James sowie die Musiker Jimmy McPartland, Willie „The Lion“ Smith, Jimmie Archey, George Wettling und Pee Wee Russel den Lindy Hop zelebrieren. Es darf auch im Kinosaal getanzt werden! Dennis Nyback, selbst begeisterter Jitterbugger, wird eine Demonstration seiner Kunst geben.
Sonntag, 3. April: Der surrealistische Sonntag
19 Uhr: Dennis Nyback präsentiert:
The Effect of Dada and Surrealism on Hollywood Movies of the 1930s
In den frühen 1930er-Jahren war Hollywood nicht nur eine perfekt laufende Illusionsmaschine, die die darbende Bevölkerung von den Entbehrungen der Depressionszeit ablenkte, sondern auch Produktionsstätte vieler erstaunlich anarchischer und ambivalenter Filme. Der Filmsammler Dennis Nyback weist in diesem Programm anhand von Spielfilm-Ausschnitten nach, dass sich damals auch viele Regisseure, zum Beispiel Leo McCarey, Ernst Lubitsch und Busby Berkeley, stark von Dada und Surrealismus beeinflussen ließen. Vor allem in Produktionen der Paramount finden sich unvermittelt eingebette surreale Sequenzen, etwa im Bing-Crosby-Film The Big Broadcast oder in Komödien mit W.C. Fields. Aber auch in Filmen der MGM wie etwa dem Marx-Brothers-Meisterwerk Duck Soup und in den von Warner Bros. produzierten Musicals von Busby Berkeley finden sich erstaunliche Reminiszenzen an Künstler wie Man Ray, Luis Bunuel und Salvador Dalí, die bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren haben.
21 Uhr: The Navigator, USA 1924, Regie: Buster Keaton, Donald Crisp, 59 Min.
Mit: Buster Keaton, Kathryn McGuire, Fredrick Vroom
Vorfilm: One Week, USA 1920
Von allen Regisseuren der 1920er-Jahre erfuhr Buster Keaton die größte Bewunderung durch die Surrealisten. An jedem seiner bis ins letzte wahnwitzige Detail ausgeklügelten Werke kann man erkennen, warum das so ist: Nirgends ist die Ding-Welt dermaßen außer Rand und Band geraten, niemand sonst versucht sie mit solch stoischem Gleichmut in ihre Schranken zu weisen. In The Navigator treibt Keaton als Millionärssohn mit seiner Verlobten an Bord eines verlassenen Ozeandampfers auf hoher See. Die für Tausende von Passagieren geschaffenen Räume und Apparaturen offenbaren hier ihre abgründig-surreale Kehrseite, nachts macht sich an Bord gespenstische Stimmung breit, Türen öffnen sich wie von Geisterhand, unheimliche Musik weht über die Decks. Zu den tollsten Szenen gehören die Versuche des Paares, sich in der Bordküche mit ihren überdimensionierten Töpfen, Pfannen und Bestecken ein Frühstück zuzubereiten. In One Week versuchen Keaton und Sybil Seely, mithilfe einer Bedienungsanleitung ein Eigenheim zu errichten, und lassen sich dabei weder von einem falsch aufgesetzten Dach und drehenden Wänden noch von außen angebrachten Sanitäranlagen, Wirbelstürmen, dehnbaren Decken und einem tonnenschweren Klavier unterkriegen.
1 Kommentar:
Hollywood takes the whole personal life any person can have.
A famous from Hollywood came to a Buenos Aires apartments near mine, and there were lots of cameras.
Kommentar veröffentlichen