14 November 2010

Der existenzielle Hobo

Am 4. und 5. Dezember 2010 gastiert der amerikanische Filmsammler Dennis Nyback in Hamburg, um zwei seiner wunderbaren 16mm-Programme zu präsentieren. Am Abend des 4. wird er im Metropolis im Rahmen eines „Hobo Special“ Newsreels, Archivaufnahmen, Cartoons und kurze Filme vorführen, die zeigen, dass es beim Hobo-Dasein um mehr geht als um eine US-Variante des Schwarzfahrens. Am Nachmittag des 5. präsentiert er im B-Movie im Rahmen der Bizarre-Cinema-Reihe das Programm „Subversive Animation“, Zeichentrickfilme der 30er- und 40er-Jahre, die damals aufgrund ihres sehr offenen Umgangs mit Sex und Drogen zensiert und verboten wurden (mehr Infos zu den Reihen findet sich unten). The Wayward Cloud sprach mit Dennis Nyback über Hobos, Filmsammeln und was beides miteinander zu tun hat.


The Wayward Cloud: Why should the legacy of freight hopping be remembered?

Dennis Nyback: It was an event that took place in place and time and if people want to understand that place and time, America before the Interstate Highway System, it helps to look at many parts of it. Freight Train riding was a part of the subversive aspects of that time. Also, many of the freight riders, say prior to 1940, were probably resisting progress. They didn't want to join the Twentieth Century. Right now there is a movement in America to turn back the clock to what they see as simpler times. Much of that manifests itself as Anti-Intellectualism. Understanding freight train riding helps you understand America.

Have you been hopping trains yourself?

My main freight train hopping trip was when I was a 22 year old college student at the University of Washington in Seattle during the Spring and Summer of of 1976. Prior to that I had taken some short trips on freight trains. Since then I have traveled on standard rail trains, mostly in Europe, or in the United States on the West Coast and East Coast. I chose to ride freights for reasons I probably didn’t realize at the time. My father was in the merchant marine and away from home during much of my childhood. I spent summers on our family farm with my grandmother and my dad’s brother. The brother, my uncle Reino, told me stories about his riding freight trains in the 1930s. Reino died when I was in high school. I think I rode freight trains as a way to understand and connect with my father and my uncle. I was also generally disillusioned with the Seventies and had immersed myself in the culture of the 1930s. When I started on the trip in 1976 I wore an outfit made up from clothes I found in the attic of our farm. It was also the Bi-centennial year for the United States and I thought seeing the USA from a freight train door would be the proper thing to do.

Dennis Nyback: „This is a beautiful shot.
I just sat like that myself on a few trains.“


What does being a hobo mean to you?

Being a hobo means traveling without a destination and not having a regular job. It is sort of opting out of most respectable ways of living. Riding freights differs from other ways of traveling in that you don’t have complete control of where you are going. It is traveling for the sake of traveling, instead of traveling for the sake of going someplace. A hobo generally will have a destination, but the train he gets on can take him someplace else. It is sort of a existentialism way of traveling.

Any idea why there are no hobos in Europe, only in America?

I’d guess there are at least two reasons I can think of. America is a vast place with no border control between States. I took freights that traveled through several States before reaching their terminus. Europe has too many borders to cross. Things being closer together also changes things. A person with no money could conceivably walk or ride a bicycle through much of Europe. In America between the West Coast and the industrial East is thousands of kilometers of space, including mountains and deserts. The other reason might be more important, and is matter of attitude. Even into the Twentieth Century America had a frontier that daring people could freely move about in with almost no control over them. Americans, whether it is true or not, still believe in that sort of frontiersman idea of personal freedom.

Do you see any connections between film collecting and hoboism?

I started buying films, before Video, because I wanted to look at history. I suppose I rode freights the same reason. Modern life is very fast. You can’t see much when you’re in a hurry. Freight train riding was a way to slow down and look at things. I was trying to see things in America I knew would be destroyed in my lifetime.


When did you start to collect films?

I started buying films in the late Seventies. At the beginning it was mainly short films in 16mm. Even after Video those films were generally not available in any other form. I now have films in every gauge except 28mm and 70mm. I recently got a collection of 17.5mm feature films. They are all sound films from Europe from the 1930s. Now I need to find a 17.5mm sound projector to watch them.

The last 15 years, in which you were regularly travelling through Europe with your 16mm-films, saw the rise of digital cinema. Did this development in any way change the way you think about your work and the necessity for showing celluloid?

I have witnessed the decline of 16mm as a viable form. I still prefer to show films on 16mm. Part of that is just for aesthetic reasons. I also have read that the human brain processes film and digital in different ways. Film is a photograph. Digital is scrambled and put back together. I think it is good for your brain to watch a 16mm film everyone once in while between hundreds of hours of various digital viewing.

*****************************************

„Hobo Special“ im Metropolis-Kino – ein kleines Festival des logistischen Ungehorsams, an dem nicht nur Schwarzfahrer ihre Freude haben werden.

4.12.2010, 21.15 Uhr: „Hobo, You Can’t Ride that Train“
Dennis Nyback präsentiert Kurzfilme und Archivaufnahmen, die die Welt der Hobos, der amerikanischen Eisenbahn-Tramps, zeigen. Zu sehen sind neben einer kurzen Historie der amerikanischen Frachtzüge und Newsreels aus der Depressionszeit der Cartoon The Hobo Gadget Band (1939), eine der Inspirationsquellen für O Brother, Where Art Thou von den Coen-Brüdern, eine Kurzkomödie von 1920 sowie die beiden Soundies The Lonesome Road (1943) mit Al Donahue and his Orchestra und Boxcar Rhapsody (1942) mit Borrah Minevitch & His Harmonica Rascals. In Hobo, At the End of the Line (1977) blicken berühmte Train Hopper wie Fry Pan Jack Fisk, Bodie Wagner und der Gewerkschafter, Folksänger und Dichter Utah Phillips auf die Geschichte der Hobos zurück. Abrunden wird Dennis Nyback das Programm mit eigenen Erinnerungen an Züge, auf die er aufgesprungen ist und von denen er hinuntergeschmissen wurde.


Ein Zug für zwei Halunken (OT: Emperor of the North)
USA 1973, Regie: Robert Aldrich, 116 Min., mit Lee Marvin, Ernest Borgnine, Keith Carradine
Nach Motiven von Jack Londons Hobo-Klassiker The Road (dt.: Abenteurer des Schienenstrangs) inszenierte Robert Aldrich den ewigen Kampf der Tramps gegen die Eisenbahner als ein mythologisch überhöhtes Brachial-Duell unter Männern. Lee Marvin gibt als A No. 1 den alle Finten beherrschenden König der Depressionszeit-Hobos, während Ernest Borgnine es sich als mörderischer Bremser Shack zur Lebensaufgabe gemacht hat, niemanden auf seinen Zug Nr. 19 aufspringen zu lassen. Ein spannender Kampf auf Leben und Tod beginnt, als A No. 1 beschließt, mit dem Nr. 19 bis nach Portland zu fahren – auf der einen Seite Trickstertum und Witz, auf der anderen Schraubenschlüssel, Vorschlaghämmer und nackte Gewalt.
4.12., 19 Uhr /5.12., 19 Uhr

Dieses Land ist mein Land (OT: Bound for Glory)
USA 1976, Regie: Hal Ashby, 147 Min., mit David Carradine, Melinda Dillon
Basierend auf der Autobiografie von Woody Guthrie schildert Hal Ashbys Film vier Jahre aus dem Leben des berühmten Folksängers und Hobos. Erzählt wird von den vier Jahren, als die Depressionszeit auf ihrem Höhepunkt war und Guthrie mit dem Zug von Camp zu Camp fuhr, um mit den dort lebenden Wanderarbeitern und Okies zu leben und zu singen. Ashby gelang zugleich ein präzises und bissiges Porträt eines zerrissenen Landes und dank der spektakulären Cinemascope-Bilder des Kameramanns Haskell Wexler eine Hommage an die weiten Landschaften und Räume Amerikas. Zu sehen ist außerdem die erste Steadicam-Sequenz der Filmgeschichte.
3.12., 19.15 Uhr / 5.12., 21.15 Uhr

*****************************************

Bizarre Cinema im November und Dezember im B-Movie:

21. November, 15.30 Uhr: Der Killer von Wien
Italien/Spanien 1970, Regie: Sergio Martino, 98 Min, 35mm, DF, mit: George Hilton, Edwige Fenech
Die sich in ihrer Ehe vernachlässigt fühlende Julie beginnt eine Affäre mit dem Beau George. Kurz darauf wird sie erpresst und ihre Freundin Carol wird von einem maskierten Mann mit einem Rasiermesser getötet. Ist Julies sadistischer Ex-Lover Jean der Frauenmörder von Wien? Sergio Martinos erster Giallo zählt zum Besten, was das Genre zu bieten hat. Ein erotischer Thriller, der durchgehend fesselt!
Text und Einführung: Mike Schimana

28. November, 15.30 Uhr: Hell’s Angels on Wheels
USA 1967, Regie: Richard Rush, 95 Min, 35mm, OF, mit: Jack Nicholson, Sabrina Scharf
Einer der besseren Biker-Filme aus den 60er Jahren. Jack Nicholson ist darin als Tankwart mit dem wunderschönen Namen Poet zu sehen, der sich den Hell’s Angels auf einem Trip quer durch die Staaten anschließt. Ärger gibt’s, als sich Poet an das Girl von Head Angel Adam Roarke ranmacht. Regie führte Kult-Regisseur Richard Rush (Psych-Out), die Kamera bewegte niemand Geringerer als Laszlo Kovacs, der später für Easy Rider, aber auch für so’n Unsinn wie Miss Undercover verantwortlich zeichnete.
Text und Einführung: Michael Ranze

Mickey’s Whoopee Party

Sonntag, 5.12., 15.30 Uhr: „Subversive Animation“
Dennis Nyback führt durch ein Programm kurioser und kurzweiliger Animationsfilme, die zwar Geschichte schrieben, heute aber weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Zu den 16mm-Schätzen, die Nyback aus seinem Archiv geborgen hat, gehören zensierte, verbotene und auch heute noch verstörende Cartoons wie Dizzy Red Riding Hood (1931) von Max and Dave Fleischer, in dem Betty Boop als scharfes Rotkäppchen den Wolf ranlässt, The Screwdriver (1941) mit Woody Woodpecker als Anarchist („F*ck the Po’leece!“) und Mickey’s Whoopee Party (1932) über ein ausuferndes Gelage, bei dem zum Schluss sogar die Cops mitmachen. Außerdem dabei: zugedröhnte Zwerge, psychotropische Milchmänner, ein revoltierendes Schneewittchen und ein Trip durch die polymorph-perverse Welt unter einem Gullideckel.

Sonntag, 12.12., 15.30 Uhr: Gorgo
GB 1961, 78 Min., Regie: Eugène Lourié, mit Bill Travers, William Sylvester, Vincent Winter
Gorgo ist ein 20 Meter großer Saurier, der überraschend im Meer auftaucht, eingefangen wird und einer unerfreulichen Zukunft als Zirkusattraktion in London entgegensieht. Doch dann stellt sich heraus: Es ist nur ein Baby – und seine zornige Mama ist schon ganz nah. Die Armee geht in Stellung, aber was nützt das schon gegen einen Schauspieler im Gummianzug, der durchs Modellbau-London trampelt und dabei schaurige Schreie ausstößt?
Text und Einführung: Hans-Arthur Marsiske

Sonntag, 19.12., 15.30 Uhr: Rolling Thunder
USA 1977, 95 Min., 35mm, DF, Regie: John Flynn, mit William Devane, Tommy Lee Jones
Ein Jahr nach Taxi Driver schrieb Paul Schrader das Buch zu dieser vergessenen Perle des Vietnamheimkehrer-auf-Rachefeldzug-Genres, die zu Tarantinos Lieblingsfilmen gehört. William Devane, der Mann mit dem verstörenden Autoverkäufer-Grinsen aus Der Marathon Mann und Familiengrab, brilliert als Ex-Major mit Stahlkralle, der nach den Mördern seiner Familie sucht. An seiner Seite: der fast noch faltenlose Tommy Lee Jones.
Text und Einführung: Volker Hummel

Keine Kommentare: